Ecovity

Vision

Ecovity stellt eine bahnbrechende digitale Plattform dar, die den Fahrzeugherstellungsprozess von der Idee bis zur Zulassung revolutioniert, mit einem speziellen Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Mobilitätssektor.

Ziel ist es, eine neue Ära der Mobilität zu begründen, in der Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit zentrale Rollen spielen. Ecovity hebt sich durch die Betonung individualisierter und Use-Case-spezifischer Mobilitätslösungen ab, die von Kleinserien bis hin zur Einzelanfertigung reichen, entgegen dem Trend zu wenigen, großserienorientierten Fahrzeugplattformen.

Plattform Beschreibung

Die Plattform fördert KMUs in der Herstellung komplexer Mobilitätsprodukte durch eine kooperative Umgebung, die Effizienz steigert, Eintrittsbarrieren reduziert und die Entwicklung ressourcenoptimierter Leichtbaufahrzeuge unterstützt. Mit Digitalisierung als Kern fördert Ecovity globale Vernetzung und effektive Zusammenarbeit, was zu agileren Prozessen führt. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen Transformation der Mobilitätslandschaft, indem sie KMUs ermöglicht, als Fahrzeugintegratoren oder OEMs zu agieren und umweltfreundliche Transportlösungen zu entwickeln.

Durch die Zusammenarbeit mit führenden Technologiepartnern entwickelt sich Ecovity zu mehr als nur einer digitalen Plattform; sie wird zu einem Marktplatz für Ideen, Ressourcen und Kollaborationen. Dies ermöglicht es KMUs, zukunftsweisende Fahrzeuge zu konzipieren, zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen, indem die Eintrittsbarrieren erheblich gesenkt werden und Unternehmen zu Integratoren und OEMs werden können. Ecovity steht somit an der Spitze der Mobilitätsinnovation, mit einem klaren Engagement für Agilität, Nachhaltigkeit und die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen im Mobilitätssektor, durch die Bereitstellung folgender Kernfunktionen:

Marktplatz

Marktplatz für Kooperation und Kollaboration: Die digitale Entwicklungs- und Produktionsplattform verbindet Hersteller, Zulieferer und Dienstleister. Ecovity fördert die Zusammenarbeit, um Innovationen voranzutreiben und die Integration neuer Technologien zu erleichtern. Durch digitale Werkzeuge und Prozesse beschleunigen werden die Entwicklung beschleunigt und Effizienzsteigerungen ermöglicht.

Die Engineering- und Produktionsplattform bilden gemeinsam einen neuen Marktplatz auf dem Plattformteilnehmer miteinander in Verbindung gebracht werden. Der Ecovity-Marktplatz bietet so Zugang zu Kompetenzen und Ressourcen, um Kollaboration in Wertschöpfungsnetzwerken für die individualisierte Kleinserienproduktion zu ermöglichen.

Ziel ist es, die erfolgreichen Prinzipien der Plattformökonomie aus der Make-to-Order-Teilefertigung auf die Kette an Engineering-Dienstleistungen (Engineer-to-Order) zu übertragen, um auch für Kleinserien kostenattraktive Engineering- und Produktionskapazitäten bereitzustellen. Technische Maßgaben der Implementierung berücksichtigen die offenen Standards des Datenaustauschs bei gleichzeitiger Wahrung des geistigen Eigentums und der temporären Teilhabe an übergreifenden Produktentwicklungsprojekten.

Kernbestandteil des Marktplatzes ist ein KI-Modul, das automatisiert die Fähigkeiten der unterschiedlichen Dienstleister analysiert und mit den Anforderungen der verschiedenen Entwicklungs- oder Produktionsaufträge abgleicht.

Zusätzlich zur Engineering- und Produktionsplattform bietet Ecovity einen Marktplatz für weitere digitale Services und Business-Apps, die über das Ecovity-Portal unmittelbar angesprochen und genutzt werden können. Qualifizierte Lösungsanbieter können hier ihre Software zertifizieren lassen und einem breiten Kreis an Nutzenden zur Verfügung stellen. Diese Art der Open-Innovation ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Funktionalitäten des Ecovity-Ecosystems.

Projektmanagement

Ecovity sichert Transparenz und Zusammenarbeit in der Fahrzeugenstehung, auch über Unternehmensgrenzen hinweg und befördert dadurch Flexibilität und Nachhaltigkeit. Projektplanung, Status- und Ressourcenmanagement ermöglichen die komplette Kostenkontrolle und verkürzen Entwicklungszyklen. Nachverfolgung von Projektinformationen und prädizieren von Zuständen, gepaart mit leistungsfähigen Echtzeitberichten sichern durch gemeinsame Standards eine effiziente Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg auch in sich ständig wandelnden Wertschöpfungsnetzwerken.

Ecovity unterstützt umfassendes Auftragsmanagement, Controlling und Monitoring, sowie ein intelligentes Ressourcenmanagement (s. Marktplatz), um Lieferketten effizient zusammenzustellen und zu verwalten. Dies ermöglicht die Planung und visuelle Darstellung von Lieferkettenaktivitäten durch Gantt-Diagramme, strukturiert Projekte in Objekte und Aktivitäten und erlaubt die Speicherung und Zuweisung von Projekt-, Objekt- und Aktivitätsmetadaten zu Auftragnehmern. Diese Auftragnehmer sind auf der Plattform vertretene Organisationen oder Firmen, repräsentiert durch registrierte Benutzer. Die Plattform bietet Funktionen zum Hoch- und Herunterladen von Angeboten, informiert Beteiligte über Projektneuigkeiten und unterstützt die Abwicklung von Prozessen durch Task-Management und Status-Reporting, um über Qualitäts-, Zeit- und Budgetprobleme zu informieren.

Sie zielt darauf ab, die grundlegenden Funktionen des Product-Lifecycle-Managements zu erfüllen und erweitert diese durch die Koordination und Orchestrierung der Zusammenarbeit zwischen Zulieferern, Anbietern und Integratoren. Zusätzliche Services wie KI-unterstützte Entscheidungsfindung, automatische Kostenschätzung und 3D-Konfiguration sind direkt in das Projektmanagement anbindbar, ebenso wie Datenmanagementsysteme für einen effektiven Informationsaustausch, was die Planung und Auftragsabwicklung über Unternehmensgrenzen hinweg erleichtert. Diese Integration fördert die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, ermöglicht eine komplette Kostenkontrolle, verbessert die Projektplanung, Status- und Ressourcenmanagement und trägt so zur Verkürzung von Entwicklungszyklen bei.

Homologation

Ecovity revolutioniert, insbesondere für Kleinserien, den Fahrzeugentstehungsprozess durch die Einführung eines Homologationsassistenten, der von der Idee bis zur Zulassung umfassende Unterstützung bietet. Beginnend mit der Identifizierung der regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen, ermöglicht der Assistent die Entwicklung der passenden Zulassungsklasse für jedes Fahrzeugprojekt. Durch das automatisierte Zusammenstellen der gesetzlichen Bestimmungen werden alle Schritte der Fahrzeugentwicklung – von der Konzeption, über Konstruktion und Simulation bis hin zur Auslegung und letztendlich der Typenbeschreibung und Zulassung – kontinuierlich im Einklang mit den Anforderungen gehalten.

Der Homologationsassistent von Ecovity sorgt dafür, dass das Fahrzeugdatenmodell digital und aktuell gehalten wird, was eine flexible Anpassung an Änderungen der Regulatorik ermöglicht. Die Automatisierung der Erstellung und des Austauschs von Genehmigungsdokumenten mit den Behörden reduziert nicht nur den manuellen Aufwand erheblich, sondern spart auch Zeit und minimiert das Risiko in diesem fehleranfälligen Prozess.

Daten Ecosystem

Ecovity setzt auf einen dezentralen, interoperablen und souveränen Datenraum. Dieser ermöglicht Organisationen, Daten sicher und effektiv zu teilen und zu nutzen, während sie die Kontrolle behalten. Der Eclipse Data Space Connector (EDC) ist zentral für dieses Vorhaben, indem er einen standardisierten, sicheren Datenaustausch zwischen verschiedenen Parteien ermöglicht. Der EDC trennt Daten und Metadaten und unterstützt direkten Datentransfer, wodurch er die Effizienz steigert, ohne die Datensouveränität zu kompromittieren.

Der Einsatz des EDC bietet zahlreiche Vorteile: Er vernetzt Anbieter und Integratoren, integriert Partnersysteme und schafft eine Basis für kooperative Wertschöpfung. Durch Sicherheits- und Datenschutzstandards ermöglicht der EDC einen vertrauenswürdigen Datenaustausch, fördert durch Automatisierung agile Prozesse und nutzt bestehende Standards für eine flexible Datenverarbeitung. So unterstützt der EDC nicht nur technische Notwendigkeiten, sondern auch strategische Ziele, indem er Organisationen befähigt, ihre Daten effektiv für Innovation und Wachstum einzusetzen, bei gleichzeitiger Wahrung von Datenschutz, Sicherheit und Souveränität.

Semantische Interoperabilität

Ecovity fördert die semantische Interoperabilität aller Ecosystemteilhabenden. Dafür werden semantische Modelle zur Strukturierung und sinnvollen Verknüpfung von Daten genutzt. Diese Modelle sind entscheidend, um Daten und ihren Beziehungen eine grundlegende Bedeutung zu verleihen, was die Basis für die einfache Entwicklung von Anwendungen und die Aufrechterhaltung von Datenkonsistenz bildet. Durch die Integration verschiedener Datenlogiken – wie Projektdatenlogik, Produktdatenlogik, Produktionsdatenlogik und Homologationsdatenlogik – ermöglicht Ecovity eine umfassende und kohärente Datenmodellierung und -organisation.
Der Einsatz von Wissensmodellierung und Ontologien zur Formalisierung des Wissens unterstützt dabei den standardisierten Datenaustausch, erleichtert die Kollaboration und sichert die Erweiterbarkeit des Ecosystems. Dies erlaubt eine schnelle Integration neuer Daten- und App-Anbieter in das Ecovity-Ecosystem, wodurch die Plattform flexibel auf neue Anforderungen und Möglichkeiten reagieren kann. Semantische Interoperabilität ist der Schlüssel dafür, dass Ecovity eine zentrale Rolle in der Schaffung eines interoperablen, erweiterbaren und kollaborativen Umfelds spielt, das die Vernetzung und den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Akteuren im Mobilitätssektor optimiert.

 

Als Interessent vormerken